
Wolfgang Schüssel, 1996
Besprechung mit Aussenminister Wolfgang Schüssel anlässlich der UN-Generalversammlung im September 1996, zwischen dem UN-Hauptgebäude und der österreichischen Mission.

Jadranko Prlić, 1997
Mit Aussenminister Jadranko Prlic von Bosnien-Herzegowina bei der Susret-Ausstellung in New York, 1997. Das österreichische Projekt Art Textil Manufaktur – Verein Susret schulte bosnische kriegsvertriebene Frauen in textilem Werken in Verbindung mit dem Aufbau eines Heimarbeitersystems in Bosnien, zur Unterstützung der Rückkehr.

Lionel Hampton, 1998
Ein absolutes Highlight, die US-Jazzlegende Lionel Hampton 1998 in New York kennenzulernen.

Wiener Bürgermeister Michael Häupl NYC 1998
Der Wiener Bürgermeister Michael Häupl war Ehrengast beim Empfang im österreichischen Generalkonsulat in Frühjahr 1998.

Auslandsösterreicher dürfen 1995 wählen
Auch das gehörte zu den Aufgaben der Stellvertretenden Generalkonsulin: Für die Nationalratswahlen am 17. Dezember 1995 konnten die ca. 7'000 im New Yorker Raum und Neu-England lebenden Auslandsösterreicher im Generalkonsulat wählen.

Amtseinführung von Bill Clinton, 1997
Die Amtseinführung von Bill Clinton als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika am 20. Januar 1997 in Washington, D.C. war ein unvergessliches Erlebnis, insbesondere dank eines kurzen Händedrucks mit dem charismatischen Bill Clinton.

arnold-schwarzenegger-gerlinde-manz-christ
Arnold-Schwarzenegger_Simon-Wiesenthal-Center-Leadership-Award-for-his-efforts-in-increasing-Holocaust-awareness_NYC_1997

Benita Ferrero-Waldner, 1995
Gerlinde Manz-Christ berät diskret und im Hintergrund. Hier Benita Ferrero-Waldner, die spätere Aussenministerin Österreichs und EU-Kommissarin für Aussenbeziehungen, im Juni 1995 in New York.

Im Herzen New Yorks, 1994
Arbeitsplatz Österreichisches Generalkonsulat New York in Mid-town New York, September 1994. Ein Jahr später übersiedelte das Generalkonsulat an die elegante Upper East Side.

Wirtschaftsminister Wolfgang Schüssel, 1994
Im Mai 1994 mit Wirtschaftsminister Wolfgang Schüssel auf offiziellem Besuch in New York.

Aussenminister Alois Mock, 1994
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen im September ist immer eine hektische und aufregende Zeit, in der sich die ganze Welt in New York trifft. Kurze Momente der Entspannung wie hier mit Vize-Kanzler und Aussenminister Alois Mock und Botschafter Ernst Sucharipa sind selten (September 1994).

Aussenminister Alois Mock, 1994
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen im September ist immer eine hektische und aufregende Zeit, in der sich die ganze Welt in New York trifft. Kurze Momente der Entspannung wie hier mit Vize-Kanzler und Aussenminister Alois Mock und Botschafter Ernst Sucharipa sind selten (September 1994).

Das erste Mobiltelefon NYC 1994
Als Pressesprecherin für Österreich in New York nutzte Gerlinde Manz-Christ die Segnungen des ersten Mobiltelefons immer und überall. Kollegen scherzten sie sei wohl mit dem Motorola am Ohr auf die Welt gekommen.

UN-Protokollchefin Benita Ferrero-Waldner, 1994
Mit Benita Ferrero-Waldner, damals Protokollchefin der UN, 1994 in New York.

Frank Stronach, 1996
Bei einer typischen Charity-Veranstaltung im New Yorker Rainbow Room im Januar 1996 mit dem Austro-Kanadier Frank Stronach, Gründer der Magna International Inc., eines der grössten Unternehmen der Autozulieferindustrie Nordamerikas.

Simon Wiesenthal, 1995
Die Begegnung mit Simon Wiesenthal im November 1995 war sehr berührend. Die „Suche nach Gerechtigkeit für Millionen unschuldig Ermorderter“ war seine erklärte Lebensaufgabe. Dafür wollte er jene zur Verantwortung ziehen, die an der geplanten „Endlösung der Judenfrage“ mitgewirkt hatten, denn er lehnte sehr früh die These der Kollektivschuld ab. So sehr er als Zeitzeuge und Überlebender des Holocaust vor dem Vergessen der Shoah warnte, die nicht mit Massenmord und Gaskammern begonnen habe, sondern mit der Demontage von Demokratie und Menschenrechten, liess er im persönlichen Gespräch keine Verbitterung über das was geschehen war spüren.

George Soros, 1995
George Soros war Ehrengast an einem Empfang in der Residenz der österreichischen Mission in New York, 1995.

Rabbi Arthur Schneier, 2002
Zusammentreffen mit Rabbi Arthur Schneier anlässlich des offiziellen New York-Besuches von Liechtensteins Regierungschef Otmar Hasler im Mai 2002, um der Opfer der Terroranschläge am 11. September 2001 zu gedenken.
Rabbi Schneier, spiritueller Leiter der Park East Synagoge in New York, ist Holocaust-Überlebender und weltweit bekannt und geehrt für seinen Einsatz für Toleranz, Glaubensfreiheit und Menschenrechte.

Judge Helmut Türk, 1997
Mit Botschafter Helmut Türk, später Richter am Internationalen Seegerichtshof (New York, 1997).